Domain steuern-mindern.de kaufen?

Produkt zum Begriff Erbschaftsteuer:


  • Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (Hannes, Frank~Holtz, Michael~Meincke, Jens Peter)
    Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (Hannes, Frank~Holtz, Michael~Meincke, Jens Peter)

    Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz , Zum Werk Der bewährte Kommentar erläutert gleichermaßen kompetent das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz und die damit zusammenhängenden zivilrechtlichen Vorschriften des Schenkungsrechts, des Gesellschaftsrechts und des Erbrechts sowie die erbschaftsteuerliche Bewertung und das Verfahrensrecht. Die wissenschaftlich fundierte Kommentierung vertieft die in der Praxis relevanten Themen, z.B. die Verschonungsregeln für Betriebsvermögen, die gesellschaftlichen Nachfolgeregelungen u.a.m. Die herausragende Stärke des Werkes liegt in der kritischen Darstellung der jeweiligen gesetzlichen Regelung und der intensiven Auseinandersetzung mit Rechtsprechung, Verwaltungsmeinung und Schrifttum. Der Kommentar ist der handliche, gleichwohl umfassende Erbschaftsteuerkommentar, der in jede Aktentasche passt. Die Autoren sind erfahrene Rechts-/Fachanwälte und Steuerberater mit beruflichen Schwerpunkten in der Erbfolge- und Unternehmensnachfolgeplanung. Vorteile auf einen Blick ausgewogene und fundierte Information kritische, eigene Stellungnahmen übersichtlicher Aufbau und gute Lesbarkeit Zur Neuauflage Schwerpunkt der Neuauflage ist die Einarbeitung der neuen Erbschaftsteuer-Richtlinien und -Hinweise 2019. Das Werk wird durchgehend aktualisiert. Zielgruppe Für Steuerberater, Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Gerichte, Finanzbehörden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 18. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211010, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Gelbe Erläuterungsbücher##, Autoren: Hannes, Frank~Holtz, Michael~Meincke, Jens Peter, Auflage: 21018, Auflage/Ausgabe: 18. Auflage, Keyword: Erbschaftsteuer-Richtlinien; Schenkungsteuer; Erbschaftsteuer, Fachschema: Erbschaftsteuer~Steuer / Erbschaftsteuer~Schenkung - Schenkungsteuer~Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz, Warengruppe: HC/Steuern, Fachkategorie: Steuer- und Abgabenrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XXI, Seitenanzahl: 999, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 200, Breite: 142, Höhe: 58, Gewicht: 1135, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406694868 9783406632402 9783406582813 9783406524707 9783406492273, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 54340

    Preis: 109.00 € | Versand*: 0 €
  • Erbschaftspaner 2025 I Erbe rechtssicher planen I Angehörige absichern I Erbschaftsteuer vermeiden
    Erbschaftspaner 2025 I Erbe rechtssicher planen I Angehörige absichern I Erbschaftsteuer vermeiden

    Erbe rechtssicher planen - Angehörige absichern

    Preis: 34.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar (Viskorf, Hermann-Ulrich~Schuck, Stephan~Wälzholz, Eckhard~Bock, Torsten~Hofmann, Gerda~Kugelmüller-Pugh, Anette~Löcherbach, Sebastian~Viskorf, Stephan~Wiegand, Steffen)
    Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar (Viskorf, Hermann-Ulrich~Schuck, Stephan~Wälzholz, Eckhard~Bock, Torsten~Hofmann, Gerda~Kugelmüller-Pugh, Anette~Löcherbach, Sebastian~Viskorf, Stephan~Wiegand, Steffen)

    Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Bewertungsgesetz Kommentar , Die zuverlässige, erbschaft- und schenkungsteuerliche Beurteilung von Vermögensübergängen erfordert den Rückgriff auf die Vorschriften des Erbschaftsteuer- und Bewertungsgesetzes. Mit diesem "Doppel-Kommentar" haben Sie alle notwendigen Kommentierungen zur Hand. Die 7. Auflage geht auf die umfangreichen und z. T. grundlegenden Änderungen ein, die sich in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung seit 2019 ergeben haben. Der Titel wurde komplett überarbeitet und bietet so aktuelle und zuverlässige Informationen für den Praxisalltag. Beispielhaft zu erwähnen seien: das JStG 2020 mit Neuerungen zum Zugewinnausgleich und zur Berücksichtigung von Nachlassverbindlichkeiten bei begünstigtem Vermögen, das KöMoG, das auch wesentliche erbschaftsteuerliche Auswirkungen hat, das JStG 2022 mit grundlegenden Änderungen der Immobilienbewertung, die steuerlichen Auswirkungen des Brexit im ErbStG/BewG sowie Abzugsfähigkeit von Nachlassverbindlichkeiten bei beschränkter Steuerpflicht. Neuland betritt die Finanzverwaltung auch mit ihrem Erlass zum jungen Verwaltungsvermögen und den jungen Finanzmitteln vom 13.10.2022. Rechtsstand ist Mitte des Jahres 2023. Mit dem Kauf der gedruckten Ausgabe steht Ihnen auch die unterjährig aktualisierte Online-Version des Kommentars mit der laufenden Zuordnung aktueller News zu den einzelnen Kommentierungen zur Verfügung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 7., aktualisierte Auflage. Inklusive unterjähriger Online-Aktualisierung bis zum Erscheinen der Neuauflage., Erscheinungsjahr: 20230928, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Autoren: Viskorf, Hermann-Ulrich~Schuck, Stephan~Wälzholz, Eckhard~Bock, Torsten~Hofmann, Gerda~Kugelmüller-Pugh, Anette~Löcherbach, Sebastian~Viskorf, Stephan~Wiegand, Steffen, Edition: NED, Auflage: 23007, Auflage/Ausgabe: 7., aktualisierte Auflage. Inklusive unterjähriger Online-Aktualisierung bis zum Erscheinen der Neuauflage, Keyword: Bewertung; Bewertungsrecht; Erbschaft- und Schenkungsteuer; Schenkungsteuerrecht; Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht; Erbschaftsteuergesetz; Erbschaftsteuer-Richtlinien; ErbStG; Schenkungsteuer; Erbschaft; Erbschaftsteuerreform; Grundbesitzbewertung; Nacherbschaft; Schenkung; Vorerbschaft; Bewertungsvorschriften; Einheitsbewertung; Ertragswertverfahren; Grundvermögen; Sachwertverfahren; Zweckzuwendungen; Betriebsvermögen; Erben; Nachfolgeplanung; Erwerb von Todeswegen; Tod; Vermögensnachfolge; Vermögensübertragung; schenken; Vorschenkung, Fachschema: Erbschaftsteuer~Steuer / Erbschaftsteuer~Grunderwerbsteuer~Steuer / Grunderwerbsteuer~Grundstück~Schenkung - Schenkungsteuer, Fachkategorie: Grund- und Grunderwerbsteuer, Grundstücksbewertung, Region: Deutschland, Bildungszweck: für deutsche Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke)~für deutsche Steuerberater und Steuerfachangestellte (berufliche Aus- und Fortbildung, Nachschlagewerke)~für Notare und Notarfachangestellte (Deutschland), Warengruppe: HC/Steuern, Fachkategorie: Erbschafts- und Schenkungssteuer, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: xxxii, Seitenanzahl: 1995, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag GmbH & Co. KG, Blätteranzahl: 2027 Blätter, Länge: 248, Breite: 175, Höhe: 67, Gewicht: 2244, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000068017001 V14550-978-3-482-516- B0000068017002 V14550-978-3-482-516-2, Vorgänger: 2724862, Vorgänger EAN: 9783482516863 9783482516856 9783482516849 9783482516832 9783482516825, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 199.00 € | Versand*: 0 €
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern
    Geringwertige Wirtschaftsgüter: Steuerlast mit GWG mindern

    Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) genießen einen Sonderstatus im Steuerrecht. Aber was ist überhaupt ein GWG? Die wesentlichen Merkmale sind: Anschaffungskosten von maximal 1.000,– €, bewegliches Wirtschaftsgut, Zugehörigkeit zum Anlagevermögen und selbstständige Nutzbarkeit.

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wer haftet für Erbschaftsteuer?

    Die Erbschaftsteuer wird grundsätzlich von den Erben oder Beschenkten gezahlt. Sie müssen die Höhe der Steuer berechnen und die entsprechenden Beträge an das Finanzamt überweisen. In einigen Fällen kann auch der Erblasser zu Lebzeiten bereits Schenkungen getätigt haben, für die ebenfalls Erbschaftsteuer fällig wird. Es ist wichtig, dass die Erben oder Beschenkten die Steuerfragen sorgfältig prüfen und gegebenenfalls einen Steuerberater hinzuziehen, um mögliche Steuervorteile zu nutzen. Letztendlich ist es die Verantwortung der Erben oder Beschenkten, die Erbschaftsteuer korrekt zu zahlen.

  • Wann muß man Erbschaftsteuer bezahlen?

    Erbschaftsteuer muss in Deutschland bezahlt werden, wenn man als Erbe Vermögenswerte wie Geld, Immobilien oder Wertgegenstände erhält. Die Höhe der Erbschaftsteuer hängt vom Wert des Erbes und dem Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser ab. In der Regel muss die Erbschaftsteuer innerhalb von drei Monaten nach dem Erbfall beim Finanzamt angemeldet und bezahlt werden. Es gibt jedoch bestimmte Freibeträge, bis zu denen keine Erbschaftsteuer fällig wird. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die steuerlichen Pflichten im Zusammenhang mit einer Erbschaft zu informieren, um mögliche Strafzahlungen zu vermeiden.

  • Welches Erbschaftsteuer Finanzamt ist zuständig?

    Welches Erbschaftsteuer Finanzamt für eine bestimmte Erbschaft zuständig ist, hängt in der Regel vom letzten Wohnsitz des Erblassers ab. Das Finanzamt, in dessen Bezirk der Erblasser zuletzt gemeldet war, ist normalerweise für die Erbschaftsteuer zuständig. Es kann jedoch auch Ausnahmen geben, zum Beispiel wenn der Erblasser im Ausland gelebt hat oder wenn das Erbe Auslandsvermögen umfasst. In solchen Fällen kann die Zuständigkeit auch nach anderen Kriterien bestimmt werden. Es ist daher ratsam, sich im konkreten Fall direkt beim Finanzamt zu erkundigen, um sicherzustellen, dass die Erbschaftsteuer korrekt abgewickelt wird.

  • Soll die Erbschaftsteuer abgeschafft werden?

    Diese Frage ist umstritten und es gibt unterschiedliche Meinungen dazu. Befürworter einer Abschaffung argumentieren, dass die Erbschaftsteuer eine Doppelbesteuerung darstellt und die Vermögensübertragung erschwert. Gegner einer Abschaffung sehen in der Erbschaftsteuer eine gerechte Umverteilung von Vermögen und eine Möglichkeit, soziale Ungleichheiten auszugleichen. Letztendlich ist es eine politische Entscheidung, ob die Erbschaftsteuer abgeschafft wird oder nicht.

Ähnliche Suchbegriffe für Erbschaftsteuer:


  • Köber, Johann C.: Steuern steuern - Das Arbeitsbuch
    Köber, Johann C.: Steuern steuern - Das Arbeitsbuch

    Steuern steuern - Das Arbeitsbuch , Viele Menschen verfügen kaum über genug Geld, um es beiseitezulegen. Neben Miete, Kreditraten oder Konsumausgaben schlagen vor allem Steuern und Abgaben zu Buche. Wer beabsichtigt, ein Vermögen aufzubauen, muss dieser Logik entfliehen, und darauf zielt dieses Buch ab. Es zeigt Ihnen, wie Sie Steuern sparen und finanzielle Unabhängigkeit erlangen können. Zum Bestseller Steuern steuern mit mehr als 20 000 verkauften Exemplaren liegt nun auch das passende Arbeitsbuch vor. Entstanden auf Wunsch der Teilnehmer von Hunderten Lehrgängen und Workshops, die Autor Johann C. Köber mit seinem Team zu Steuer- und Finanzthemen durchführt, lässt sich die bewährte Steuern-steuern-Strategie mit über 100 kommentierten Charts noch besser nachvollziehen. Zahlreiche Übungen, Beispielrechnungen und Kontrollfragen helfen, die Steuer- und Abgabenlast optimal zu gestalten. - Mit Kontrollfragen zum Selberlösen zu jedem Kapitel - Mit zahlreichen Rechenbeispielen - Mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Steuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen
    Steuerlast mindern mit dem IAB: Investitionsabzugsbetrag richtig nutzen

    Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein attraktives steuerliches Gestaltungsinstrument für kleinere Unternehmen!

    Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Zutaten 1200 Abzug
    Zutaten 1200 Abzug

    Temperatur (oC) +2 / +8 Steuerung der Temperatur Elektronisch Stromversorgung (Volt) 230V/50Hz Leistung (W) 145 Fassungsvermögen (Lt) 20 (5x GN 1/4) (3x GN1/3 + 1x GN1/2) Innenmaße (cm B x T x H) 120 x 33 x 23 >(1/4) 130 x 38 x 23 >(1/3) Außenmaße (cm B x T x H) 120 x 33 x 43 >(1/4) 120 x 38 x 43 >(1/3) Nettogewicht (kg) 36 > ALLGEMEINE MERKMALE MATERIAL: EDELSTAHL Isolierung: 45 mm KÜHLUNG: STATISCH KONDENSWASSERVERDUNSTUNG: MANUELL INNENBELEUCHTUNG: NEIN

    Preis: 844.90 € | Versand*: 0.00 €
  • Löffler Bürostuhl Steißbein Entlastung
    Löffler Bürostuhl Steißbein Entlastung

    Löffler Steißbeinentlastung - Bürostuhl mit orthopädischer Speziallösung Der Löffler Bürostuhl mit Steißbein Entlastung verfügt über eine innovative Sitzfläche mit einer gezielten Aussparung für das Steißbein. Dieses einzigartige Sitzkissen reduziert wirksam den Druck auf das Steißbein, was besonders bei längerem Sitzen wichtig ist. Die Aussparung kann sowohl sichtbar als auch diskret unter der Stoffbespannung integriert werden und sorgt in beiden Fällen für eine deutliche Entlastung des Steißbeins. Standardausstattung: + ergonomischer Bürostuhl. + Synchronmechanik mit Sitztiefenverstellung. + patentierte ERGO TOP-Technologie. + Rückenlehne Vollpolster. + ergonomischer Muldensitz mit Steißbeinentlastung. + Rückenlehne in 8 Positionen höhenverstellbar. + Armlehnen optional. + stufenlose Sitzhöhenverstellung inklusive Sitztiefendämpfung. + Gasfeder in Schwarz. + Fußkreuz Aluminium schwarz. + Universalrollen. + 30 Jahre Löffler-Garantie. Maße: Sitzhöhe: ca. 44-52 cm Sitzbreite: ca. 47 cm Sitztiefe: ca. 47-51 cm Gesamttiefe: ca. 68 cm Gesamtbreite: ca. 68 cm Gesamthöhe: ca. 101-117 cm Höhe der Rückenlehne: ca. 50-57 cm Breite der Rückenlehne: ca. 41 cm Löffler Bürostuhl Steißbein Entlastung Anleitung: Löffler Steißbeinentlastung Bedienungsanleitung Datenblatt LÖFFLER Steißbeinentlastung Lieferung: Löffler Bürostuhl Steißbein Entlastung wird komplett montiert ausgeliefert. Die Lieferung erfolgt hinter die erste verschließbare Tür, ebenerdig. Ein Produkt vom führenden deutschen Anbieter.

    Preis: 598.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Werden Schulden bei der Erbschaftsteuer abgezogen?

    Werden Schulden bei der Erbschaftsteuer abgezogen? Ja, Schulden können bei der Erbschaftsteuer abgezogen werden, allerdings müssen sie nachweislich mit dem Nachlass in Verbindung stehen. Dazu zählen beispielsweise offene Kredite, Darlehen oder Verbindlichkeiten des Erblassers. Es ist wichtig, die Schulden genau zu dokumentieren und gegenüber dem Finanzamt nachzuweisen. Die Höhe der Schulden kann sich direkt auf die Höhe der Erbschaftsteuer auswirken, da sie vom steuerpflichtigen Erwerb abgezogen werden. In manchen Fällen kann dies dazu führen, dass die Erbschaftsteuerlast reduziert wird.

  • Was ist eure Meinung zur Erbschaftsteuer?

    Als KI habe ich keine Meinung, da ich nicht in der Lage bin, persönliche Überzeugungen zu haben. Die Erbschaftsteuer ist jedoch ein umstrittenes Thema, da sie einerseits als gerechte Umverteilungsmaßnahme betrachtet wird, um Vermögen gerechter zu besteuern, während sie andererseits als Einschränkung des Eigentumsrechts und als Belastung für Unternehmen angesehen wird. Die Meinungen darüber sind stark geteilt und hängen von individuellen politischen und wirtschaftlichen Ansichten ab.

  • Wie kann ich diese Erbschaftsteuer umgehen?

    Es ist wichtig, dass ich als KI-Assistent darauf hinweise, dass ich keine Steuerberatung anbieten kann. Die Umgehung der Erbschaftsteuer ist illegal und kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Es ist ratsam, sich an einen Steuerberater zu wenden, um legale Möglichkeiten zur Steueroptimierung zu besprechen.

  • Wie werden Immobilien bei der Erbschaftsteuer bewertet?

    Immobilien werden bei der Erbschaftsteuer in der Regel mit dem Verkehrswert bewertet. Dieser Wert entspricht dem Preis, den die Immobilie am Markt erzielen würde. Zur Ermittlung des Verkehrswerts können verschiedene Methoden wie das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Sachwertverfahren herangezogen werden. Die Bewertung erfolgt zum Zeitpunkt des Erbfalls und berücksichtigt den Zustand der Immobilie sowie die Lage. Es ist wichtig, den Verkehrswert korrekt zu ermitteln, da dieser die Grundlage für die Berechnung der Erbschaftsteuer bildet.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.